Forschungsziele

Im Rahmen des Projekts OPEN geht es nicht allein darum, unter Einsatz verschiedener Forschungsmethoden älteren Menschen mit Migrationshintergrund, die bisher von der Beratung zur Pflegeversicherung kaum erreicht wurden, forschungsbasiert Zugänge zu dieser zu eröffnen. Vielmehr sollen gemeinsam mit ausgewählten Pflegestützpunkten und Beratungsstellen verallgemeinerbare Beratungsansätze entwickelt werden, die den differenzierten Lebenslagen und Lebensweisen dieser Zielgruppe gerecht werden und im Hinblick darauf informelle und institutionalisierte professionelle Sorgearrangements miteinander zu vermitteln suchen.

Angelegt als praxisbegleitende Untersuchung erscheint es besonders wichtig, die professionell Arbeitenden in den Pflegestützpunkten und Beratungsstellen aktiv in die Forschung mit einzubinden, um basierend auf ihren Beratungserfahrungen Ansätze zu entwickeln und - in der Gegenrichtung - einen reibungsarmen Transfer der gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis gewährleisten zu können.

Ein weiterer Aspekt, der insbesondere die Nachhaltigkeit des Forschungsprojekts und dessen Nutzen für die Praxis unterstützt, ist die Entwicklung von Lernmodulen, die Pflegeberatenden im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung resp. im Rahmen der Case Management Ausbildung ermöglichen soll, von den Erkenntnissen direkt in ihrem Beratungsalltag zu profitieren. Damit wird es den professionell Beratenden ermöglicht, zugewanderten Menschen den Zugang zur Pflegeberatung zu ebnen und auch sie an diesem Angebot teilhaben zu lassen.

Kurz zusammengefasst sollen mit den Ergebnissen aus dem Forschungsprojekt OPEN neue Zugänge zur Pflegeberatung für Migrantinnen und Migranten geschaffen, vorhandene Zugänge erweitert und die Erreichbarkeit von Pflegeberatung insgesamt verbessert werden.